Das sechste Erzgebirgische Klöppelsymposium fand vor kurzem im Regionalmuseum in Chomutov statt. Es stand ganz im Zeichen des 500. Geburtstags von Barbara Uthmann, die in diesem Jahr ihren 500. Geburtstag feiern würde. Frau Dr. Pokorná vom Regionalmuseum in Most widmete der Nestorin des Klöppelns einen umfangreichen Vortrag über ihr Leben und die Geschichte des Klöppelns im Erzgebirge. Andere Teilnehmerinnen beschrieben die Entstehung ihrer Klöppelgruppen als eine Art Graswurzelbewegung. Frau Dr. Kindlová aus Prag beschrieb Die Entstehung von Klöp-pelschulen in der Zeit der kuk-Monarchie und danach in der ersten tschechoslowakischen Republik.

 

Begleitet wurde die zweitägige Veranstaltung von einer sehenswerten Ausstellung zu alten Handwerken in Böhmen und zum Klöppeln insbesondere. Vorgestellt wurde unter anderem die bekannte Künstlerin Nadia Ševčiková mit ihren Arbeiten. In einigen Vitrinen waren auch Versuche zu sehen, mit Stroh und Rosshaar zu klöppeln. Wie immer präsentierten nordböhmische Klöpplerinnen ihre Arbeiten. Klöpplerinnen aus Annaberg und Eppendorf waren ebenfalls zu Gast.
 

 

Barbara Uthmann

Geboren um 1514 in Annaberg als Barbara von Elterlein
gestorben 14. Januar 1575 in Annaberg

Sie wurde mit 15 Jahren mit dem Unternehmer Christoph Uthmann verheiratet. Mit ihm hatte sie 15 Kinder, sechs Töchter und nen Söhne, anderen Quellen zu Folge 12 Kinder. 1550 gelangte die Saigerhütte Grünthal in den Besitz der Familie. Tod des Ehemannes 1553.
Barbara Uthmann und die ältesten Söhne führten die Hütte weiter, erhielten von Kurfürsten August das Privileg, Kupfer zu einem vom Landesherren festgelegten Preis zu kaufen. Erfolgreich bis 1567, dann durch Intrigen der Konkurrenz gezwungen, die sich an dem Monopol störten, an den Kurfürsten zu verkaufen.
Suchte seit 1561 neues Betätigungsfeld, Verlegerin von Borten, beschäftigte zeitweise 900 Bortenwirkerinnen.
Ihre Bedeutung für die Einführung des Klöppelns im Erzgebirge beruht auf Legenden und ist heute weitgehend widerlegt. Trotzdem zählt sie bis heute als erfolgreiche Unternehmerin und durch ihr soziales Lebenswerk zu den herausragenden Persönlichkeiten des Erzgebirges.